Dachausbau mit Wolf Systemlösung im Bauernhaus
Objekt und Aufgabe:
Aufgrund wachsender Ansprüche und gestiegener Baulandpreise im Umland entschieden sich die Bauherren für einen Dachausbau um so Wohnfläche für die beiden Töchter zu gewinnen.
Die größte Herausforderung bestand in der Sanierung des alten Dielenbodens, welcher mit einer Tritt- und Luftschalldämmung den Bestand sowie die neuen Wohnbereiche schützen sollte.
Lösung:
Bodenaufbau im Dachgeschoss mit dem Wolf System - Die Grundlage bildet eine 30 mm Holzweicherfaserplatte auf welcher 2 Lagen PhoneStar ST Tri schwimmend verlegt sind. Diese garantieren eine sehr effiziente Tritt- und Luftschalldämmung. Ergänzt wird das System mit der sehr dünnen PowerFloor Fußbodenheizung, welche nach dem indivuell erstellten Verlegeplan in Eigenleistung verlegt werden kann.
PhoneStrip und PhoneStar im Fertighaus
Objekt und Aufgabe:
Der Bau und die Fertigstellung des Wohnhauses in Holzständerbauweise soll zeitnah entstehen, trotzdem muss das Objekt den hohen Ansprüchen an die Luft- und Trittschalldämmung
entsprechen.
Lösung:
Boden - Die Schallentkopplung zwischen Boden und Decke mit dem neuartigen PhoneStip Entkopplungsstreifen wird direkt im Werk auf die Wand-Unterseite und Wand-Oberseite befestigt.
Außerdem wird die Decken-Oberseite 2-lagig mit PhoneStar ST Tri Schalldämmplatten beplankt und auf die Unterdecke wird eine Lage PhoneStar ST Tri und GKF montiert.
Wand - Die Holzrahmen-Wandelemente werden im Werk direkt beidseitig vollflächig mit 1 Lage PhoneStar Tri Schalldämmplatten beplankt und mit Gipskarton verkleidet.
PhoneStar Schalldämmung im Tonstudio
Objekt und Aufgabe:
In diesem Bestandsbau in Hamburg mit mehreren genutzten Räumen und Flächen sollte ein professionelles, hochmodernes Tonstudio entstehen. Um Nachbarn nicht zu stören und das Eindringen der Geräusche von Außen zu verhindern, war eine effektive Schalldämmung gefragt die zudem den Raum möglichst wenig verkleinert.
Lösung:
Boden - Für die Luft- und Trittschalldämmung am Boden wird auf eine zwischengedämmte Holzkonstruktion
eine Lage OSB-Platten und darauf die PhoneStar Tri Schalldämmplatten schwimmend verlegt. Als Endbelag
entscheidet man sich hier für einen Teppichboden.
Wand - Auf das mit OSB-Platten beplankte Holzskelett mit Gefachdämmung wird eine Hut-Federschiene
mit Zwischendämmung aufgebracht. Direkt darauf dann eine Lage PhoneStar Tri Schalldämmplatten verschraubt, die mit Gipskartonplatten verkleidet wird. Nach dem Verspachteln kann diese dann problemlos
gestrichen werden.
Decke - Auf die Deckenbalken mit Gefachdämmung wird eine Hut-Federschiene mit Zwischendämmung
aufgebaut. Darauf wird dann eine Lage PhoneStar Tri Schalldämmplatten geschraubt und als Endbelag, wie
auch an der Wand, Gipskartonplatten aufgebracht, gespachtelt und gestrichen.
PhoneStar - Sichtbalkendecke wird zur Schallschutzdecke
Objekt und Aufgabe:
Bei der Sanierung dieses Wohnhauses mit einer Sichtbalkenholzdecke sollte vor allem der Schallschutz
verbessert werden. Hier hörte man durch die Decke jedes Wort von unten. Zusätzlich sollte noch eine Wand schalltechnisch ertüchtigt werden.
Lösung:
Die Schalldämmung der Sichtbalkendecke wurde mit folgendem Aufbau realisiert:
Auf die Sichtbalkendecke wurden 2 Lagen PhoneStar verklebt, darauf die Fußbodenheizung, eine Entkoppelungsmatte und als Endbelag wurden Fliesen verlegt. Alle Lagen wurden mit der Decke
verklebt.
Die Schalldämmung der Zimmerwand wurde mit folgendem Aufbau realisiert:
Die Massivwand wurde mit einer Lattung versehen, darauf wurden die PhoneStar TRI Platten verschraubt
und zuletzt die Gipskartonplatten.
Neue Kindertagesstätte: Module komplett bei Smart House gefertigt, dann an den Aufbauort transportiert.