Wolf Service

Funktionsweise der Messung
Im realen Objekt messen wir den Schallschutz von Ihren Boden- und Wandkonstruktionen. Mit einem Normhammerwerk (im Bild der Silberkasten) wird hierbei Trittschall auf einer Decke erzeugt und im darunterliegenden Raum der ankommende Trittschallpegel gemessen. Aus den Daten wird die Trittschalldämmung der Decke (Rohdecke) und/oder inklusive des Bodenaufbaus nach einem genormten Verfahren ermittelt. Das Ergebnis ist ein Schalldämmdiagramm für diverse Frequenzen nach ISO 140, welches zu einem Einzahlwert verdichtet wird. Analog wird mit einem Dodekaeder-Lautsprecher die Luftschalldämmung von Böden und Wänden ermittelt (orientierend nach ISO 140 oder ISO 16283-1). Diese Erfahrung ist unsere Grundlage für die Beratung von Boden- und Wandkonstruktionen, im Neubau als auch für Ertüchtigungen im Bestand. Im modernen Holzhausbau und Altbausanierungen beraten wir deshalb Bodenaufbauten mit dem schalldämmenden Trockenestrich PhoneStar, die klassischen Nasssystemen aus mehreren Gründen überlegen sind. Nach der Beratung und dem Einbau steht die schalltechnische Prüfung des Aufbaus. Mit Luft- und/oder Trittschallprüfungen erbringen wir den Nachweis optimierter Systemaufbauten. Im Ergebnis stehen zufriedene Planer, Hausbaufirmen, Verarbeiter und Kunden.
1. Ist-Analyse & Beratung
Wir messen durch genormte Verfahren den Trittschallpegel Ihrer Bodenkonstruktion, was wiederum Aufschluss über die vorhandene Trittschalldämmung der Rohdecke inklusive des Boden-/Wandaufbaus gibt. Auch die Intensität der Luftschalldämmung von Böden und Wänden kann mit einem Dodekaeder-Lautsprecher exakt ermittelt werden. Aus diesen Untersuchungen resultiert ein Schalldämmdiagramm für diverse Frequenzen nach ISO, welches anschließend von uns zu einem Einzahlwert verdichtet wird. Auf Basis dieser genauen Analysedaten können wir Ihnen sicher vorhersagen, wie sich durch den Einsatz unserer Schalldämmplatten der Schallschutz verbessern wird. Untersuchungen zeigen, dass allein der Einsatz unseres PhoneStar-Systembodens Schall bzw. Geräusche um bis zu 32 dB gesenkt werden. Eine Senkung des Geräuschpegels um 10 dB wird von Menschen als Halbierung des Schalls empfunden. * DIN EN ISO 16283-1: 2014-06 (Luftschall) bzw. 16283-2:2016-05 (Trittschall)


2. Nachweis des Aufbaus mit Prüfbericht
Im Anschluss an den Einbau unserer Schallschutzkomponenten erbringen wir gerne durch eine erneute schalltechnische Prüfung (Luft- und/oder Trittschall) des Aufbaus den Nachweis unseres optimierten Systemaufbaus. Die Prüfprotokolle können auch zur Vorlage bei Behörden für etwaige genehmigungspflichtige Bauabnahmen oder Nutzungsänderungen verwendet werden. Mit anderen Worten: Unsere Systemböden verschaffen Holzhausbauern und Altbausanierern echte Wettbewerbsvorteile.