Hier finden Sie einen ersten Überblick zum Bearbeiten der PhoneStar Schalldämmplatten. Bearbeiten der PhoneStar Schalldämmplatten ist einfach, mit Stichsäge oder Handkreissäge zuschneiden, mit Wolf Tape abkleben, fertig. Schallschutz für Profis leicht gemacht. Die ausführlichen PhoneStar Verarbeitungsanleitungen (oben zum Download) sind vor dem Einbau unbedingt zu beachten.
Die ausführlichen PhoneStar Verarbeitungsanleitung Boden ist vor dem Einbau unbedingt zu beachten. Der Untergrund muss tragfähig, trocken, sauber und planeben sein. An allen aufsteigenden Gebäudeteilen einen Randdämmstreifen anbringen. PhoneStar Platten im schleppenden Verband Stoß an Stoß verlegen, Etikett nach oben.
Merke
Für schwimmende Endbeläge PhoneStar schwimmend verlegen. Für verklebte Endbeläge PhoneStar mit dem Boden verkleben oder zwei Lagen PhoneStar miteinander verkleben.
Tipp
Das Wolf Schutzvlies oder Holzweichfaser unter PhoneStar verbessert den Trittschallschutz.
Die zweite Lage PhoneStar ebenfalls im schleppenden Verband Stoss an Stoss verlegen. Die PhoneStar Platten der 2. Lage überdecken hierbei die Stosskanten der 1. Lage. Siehe ausführliche Verarbeitungsanleitung Boden.
Für Holzuntergründe und zur Verklebung von 2 Lagen PhoneStar Wolf Systemleim verwenden. Für andere Böden Systemkleber verwenden. Siehe ausführliche Verarbeitungsanleitung Boden.
Die ausführlichen PhoneStar Verarbeitungsanleitung Wand ist vor dem Einbau unbedingt zu beachten. Zur Verbesserung der Luftschalldämmung von Massivwänden mit PhoneStar sind vier Varianten möglich:
Montagevariante
Direktmontage
Holzlattung
Hut - Federschiene
Vorsatzschale
|
Aufbau in mm
22,5 - 27,5
52,5 - 57,5 49,5 - 54,5 77,5 - 82,5 |
Schalldämmung im Vergleich
gut
besser
noch besser
am besten |
INFO
Masse-Feder-Masse (Massivwand - Luft / MiWo - PhoneStar) liefern bessere schalltechnische Ergebnisse. Weitere Konstruktionsbeispiele mit schalltechnischer Bewertung siehe unten.
Die ausführlichen PhoneStar Verarbeitungsanleitung Wand ist vor dem Einbau unbedingt zu beachten. Ständer im Abstand von 62,5 cm (deutsches Ständermaß) senkrecht aufstellen. PhoneStar Schalldämmplatten horizontal an jeweils drei Ständer anschrauben und anschliessend mit Gipskarton beplanken. Ständer-Zwischenraum mit Mineralwolle ausfachen. PhoneStar wird in die Ständer mit Schnellbauschrauben verschraubt. Der Gipskarton wird mit Gips-in Gips Schrauben direkt in de PhoneStar geschraubt, um Schallbrücken zu vermeiden (ca. 2-3 dB besser pro Wand) und gute Schalldämmung zu erzielen.
Die ausführlichen PhoneStar Verarbeitungsanleitung Decke ist vor dem Einbau unbedingt zu beachten. Für bessere Tritt- und Luftschalldämungen sollte PhoneStar auf eine Unterkonstruktion geschraubt werden. Die Unterkonstruktion (Holzlattung oder besser Hutfederschienen) im Abstand von 31,5 cm (halbes Ständermaß) an die Holzbalken oder Massivdecke schrauben. Zwischenräume mit Mineralwolle ausfachen. PhoneStar in die Unterkonstruktion schrauben und mit Gipskarton beplanken. Auch die direkte Anbringung von PhoneStar an der Decke ist möglich.